29.12.2021 - 05.01.2022
Prez-vers-Noréaz (CH)
Cirque d'hiver
Mehr Infos folgen
Iman Ibragic
Musik / Komposition
Musik begleitete Iman schon seit Kindesjahren durchs Leben. Doch lieber als der Violinen-Unterricht in der Primarschule, war ihr schon immer das Herumexperimentieren mit verschiedenen Instrumenten. Inspiriert durch den späteren Klavierunterricht bei Daniel Hellbach, in dem der Fokus auf Improvisation und Musiktheorie gelegt wurde, fühlte Iman den Drang zu immer weiteren Experimenten. Die Möglichkeiten der elektronischen Audiokunst schienen dabei unendlich.
Als eigentliche Psychologiestudentin und leidenschaftliche Autodidaktin erforscht Iman unter dem Pseudonym „Goji“ die Welt der experimentellen Musik. Umgeben von ethnischen, ritualistischen, industriellen Klängen – zusammengefasst unter den Labels EBM und Downtempo – fühlt sie sich am meisten zuhause. Angefangen bei der Musikproduktion, weiter zum DJ-ing, bis hin zur Erfindung eigener Instrumente und Synthies: alles schwingt, alles kann Musik machen, alles kann ein Instrument sein – und Iman möchte am liebsten alles ausprobieren.
Als junge professionelle freelancer Compagnie realisieren wir Bühnenprojekte.
Wir sehen Kunst als ganzheitlich und grenzenlos an, und arbeiten spartenübergreifend, unter anderem mit Tanz, Musik, Installation, Design, Video und Poesie. Dabei ist es uns wichtig stets ein Gesamtkunstwerk zu schaffen.
FLUX crew wurde im Juli 2015 von Arlette Dellers und Pia Ringel ins Leben gerufen. Seit dem 30. Oktober 2016 bildet FLUX crew einen Verein.
Als junge professionelle freelancer Compagnie realisieren wir Bühnenprojekte.
Wir sehen Kunst als ganzheitlich und grenzenlos an, und arbeiten spartenübergreifend, unter anderem mit Tanz, Musik, Installation, Design, Video und Poesie. Dabei ist es uns wichtig stets ein Gesamtkunstwerk zu schaffen.
FLUX crew wurde im Juli 2015 von Arlette Dellers und Pia Ringel ins Leben gerufen. Seit dem 30. Oktober 2016 bildet FLUX crew einen Verein.
Jess Wonder - s Konzärt
“Because everytime I feel ashamed for parts of my body or identity I know I am not the only one, and that the shame I am feeling is actually the oppression by beauty norms.” - Ina Holub
Choreografie Arlette Dellers
Assistenz Sofie Heller
Tanz Lena Marie Rheinländer, Katharina Naegeli, Pia Ringel
Musik Iman Ibragic
Kostüm Mara Danz (@_yunku) und Sandra Zurfluh
Nippel Alina Kopytsa
Make Up Design Sheyla Gómez
Make Up Production Sheyla Gómez, Franka Rosalie Feder, Marie-Paule Ricchi, Sofie Heller, Arlette Dellers
Vocal Coaching Annemarie Lauretta
Gesundheitscoach Marie-Paule Ricchi
Outside Eye Lorenzo Ciciro
Produktion FLUX crew
Aufführungen:
15.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
24.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
Jess Wonder - S Konzärt ist ein Projekt von FLUX crew, es wird unterstützt durch den GGG Kulturkick und die Abteilung Kultur Basel-Stadt.
Es wurde aufgeführt im ROXY Birsfelden im Rahmen von MIXED PICKLES #10, welches von der Jacqueline Spengler Stiftung gefördert wurde.
Jess Wonder - s Konzärt
“Because everytime I feel ashamed for parts of my body or identity I know I am not the only one, and that the shame I am feeling is actually the oppression by beauty norms.” - Ina Holub
Choreografie Arlette Dellers
Assistenz Sofie Heller
Tanz Lena Marie Rheinländer, Katharina Naegeli, Pia Ringel
Musik Iman Ibragic
Kostüm Mara Danz (@_yunku) und Sandra Zurfluh
Nippel Alina Kopytsa
Make Up Design Sheyla Gómez
Make Up Production Sheyla Gómez, Franka Rosalie Feder, Marie-Paule Ricchi, Sofie Heller, Arlette Dellers
Vocal Coaching Annemarie Lauretta
Gesundheitscoach Marie-Paule Ricchi
Outside Eye Lorenzo Ciciro
Produktion FLUX crew
Aufführungen:
15.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
24.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
Jess Wonder - S Konzärt ist ein Projekt von FLUX crew, es wird unterstützt durch den GGG Kulturkick und die Abteilung Kultur Basel-Stadt.
Es wurde aufgeführt im ROXY Birsfelden im Rahmen von MIXED PICKLES #10, welches von der Jacqueline Spengler Stiftung gefördert wurde.
Modeperformance
Schule für Gestaltung Basel
Modeperformance
Schule für Gestaltung Basel
Jess Wonder - s Konzärt
“Because everytime I feel ashamed for parts of my body or identity I know I am not the only one, and that the shame I am feeling is actually the oppression by beauty norms.” - Ina Holub
Choreografie Arlette Dellers
Assistenz Sofie Heller
Tanz Lena Marie Rheinländer, Katharina Naegeli, Pia Ringel
Musik Iman Ibragic
Kostüm Mara Danz (@_yunku) und Sandra Zurfluh
Nippel Alina Kopytsa
Make Up Design Sheyla Gómez
Make Up Production Sheyla Gómez, Franka Rosalie Feder, Marie-Paule Ricchi, Sofie Heller, Arlette Dellers
Vocal Coaching Annemarie Lauretta
Gesundheitscoach Marie-Paule Ricchi
Outside Eye Lorenzo Ciciro
Produktion FLUX crew
Aufführungen:
15.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
24.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
Jess Wonder - S Konzärt ist ein Projekt von FLUX crew, es wird unterstützt durch den GGG Kulturkick und die Abteilung Kultur Basel-Stadt.
Es wurde aufgeführt im ROXY Birsfelden im Rahmen von MIXED PICKLES #10, welches von der Jacqueline Spengler Stiftung gefördert wurde.
Jess Wonder - s Konzärt
“Because everytime I feel ashamed for parts of my body or identity I know I am not the only one, and that the shame I am feeling is actually the oppression by beauty norms.” - Ina Holub
Choreografie Arlette Dellers
Assistenz Sofie Heller
Tanz Lena Marie Rheinländer, Katharina Naegeli, Pia Ringel
Musik Iman Ibragic
Kostüm Mara Danz (@_yunku) und Sandra Zurfluh
Nippel Alina Kopytsa
Make Up Design Sheyla Gómez
Make Up Production Sheyla Gómez, Franka Rosalie Feder, Marie-Paule Ricchi, Sofie Heller, Arlette Dellers
Vocal Coaching Annemarie Lauretta
Gesundheitscoach Marie-Paule Ricchi
Outside Eye Lorenzo Ciciro
Produktion FLUX crew
Aufführungen:
15.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
24.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
Jess Wonder - S Konzärt ist ein Projekt von FLUX crew, es wird unterstützt durch den GGG Kulturkick und die Abteilung Kultur Basel-Stadt.
Es wurde aufgeführt im ROXY Birsfelden im Rahmen von MIXED PICKLES #10, welches von der Jacqueline Spengler Stiftung gefördert wurde.
Jess Wonder - s Konzärt
“Because everytime I feel ashamed for parts of my body or identity I know I am not the only one, and that the shame I am feeling is actually the oppression by beauty norms.” - Ina Holub
Choreografie Arlette Dellers
Assistenz Sofie Heller
Tanz Lena Marie Rheinländer, Katharina Naegeli, Pia Ringel
Musik Iman Ibragic
Kostüm Mara Danz (@_yunku) und Sandra Zurfluh
Nippel Alina Kopytsa
Make Up Design Sheyla Gómez
Make Up Production Sheyla Gómez, Franka Rosalie Feder, Marie-Paule Ricchi, Sofie Heller, Arlette Dellers
Vocal Coaching Annemarie Lauretta
Gesundheitscoach Marie-Paule Ricchi
Outside Eye Lorenzo Ciciro
Produktion FLUX crew
Aufführungen:
15.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
24.04.2021, 20:00 Livestream
Mixed Pickles, Theater Roxy Birsfelden
Jess Wonder - S Konzärt ist ein Projekt von FLUX crew, es wird unterstützt durch den GGG Kulturkick und die Abteilung Kultur Basel-Stadt.
Es wurde aufgeführt im ROXY Birsfelden im Rahmen von MIXED PICKLES #10, welches von der Jacqueline Spengler Stiftung gefördert wurde.
Eat Me Now!
Eat Me Now! thematisiert die Objektivierung von lesbischer Sexualität und die Sexualisierung des weiblich gelesenen Körpers.
Fünf Tänzer*innen mit unterschiedlichen Bewegungshintergründen und unterschiedlichen Körpern verhandeln patriarchale Sichtweisen, stellen heteronormative Narrative in Frage und entwickeln einen 'lesbian gaze'.
Einflüsse aus Zeitgenössischem Tanz, Breaking, Dancehall, Afro, HipHop und Schwimmsport finden sich in der Bewegungssprache von Eat Me Now! wieder.
Aufführungen:
7. April 2025, 20 Uhr, Roxy Birsfelden / Zugänglichkeitsinfos folgen
9. April 2025, 20 Uhr, Roxy Birsfelden + Publikumsgespräch: BiPoC only (mit Katie Omole vom OKRA Collective) / Zugänglichkeitsinfos folgen
10. April 2025, 20 Uhr, Roxy Birsfelden + Publikumsgespräch: open to all / Zugänglichkeitsinfos folgen
12. April 2025, 20 Uhr, Roxy Birsfelden + im Anschluss an die Vorstellung findet ein Cool Down statt, bei dem die Bühne erkundet und Bewegungsmaterial ausprobiert werden kann (gerne Wechselkleidung dafür mitbringen). / Zugänglichkeitsinfos folgen
13. April 2025, 18 Uhr, Roxy Birsfelden / Relaxed Performance / mehr Zugänglichkeitsinfos folgen
23. Mai 2025, 20 Uhr, Gessnerallee Zürich / Zugänglichkeitsinfos folgen
23. Mai 2025, 20 Uhr, Gessnerallee Zürich / Zugänglichkeitsinfos folgen
tba 24. oder 25. Mai 2025, 20 Uhr, Gessnerallee Zürich / Zugänglichkeitsinfos folgen
29. Mai 2025, 20:30 Uhr, Tojo Theater / Zugänglichkeitsinfos folgen
30. Mai 2025, 20:30 Uhr, Tojo Theater / Zugänglichkeitsinfos folgen
31. Mai 2025, 20:30 Uhr, Tojo Theater / Zugänglichkeitsinfos folgen
Zugänglichkeit:
Mehr Informationen zur Zugänglichkeit der Aufführungen an jedem Aufführungsort werden auf unserer Website hochgeschalten und jeweils ca. 1 Woche vor der Veranstaltung auf unserem Instagram Kanal geteilt. Bei Nachfragen gerne bei arlette@fluxcrew.com melden.
Credits:
Choreografie Arlette Dellers in Zusammenarbeit mit den
Tänzer*innen
Dramaturgie Nora Steiner
Konzeptionelle Unterstützung Kateryna Vavrynchuk
Choreografische Assistenz Elisa Pinos Serrano
Tanz Arlette Dellers, Pia Ringel, Ariana Qizmolli,
Chris Cripping, Niara Sakho
Bühnenbild Andrea Castañon Gillessen
Kostüm Yumi Ikeda Ferretti
Musik Iman Ibragić
Licht Samira Della Schiava
Produktionsleitung Arlette Dellers
Assistenz Produktionsleitung Pia Ringel, Elisa Pinos Serrano
Outreach Kateryna Vavrynchuk
Produktion FLUX crew und Merge Dance Collective
Koproduktion Roxy Birsfelden und Gessnerallee Zürich
Eat Me Now! ist ein Projekt von FLUX crew und Merge Dance Collective in Koproduktion mit dem Roxy Birsfelden und der Gessernerallee Zürich. Es wird unterstützt durch den Fachausschuss Darstellende Künste BL/BS, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Kultur Stadt Bern, SWISSLOS/Kultur Kanton Bern, Ernst Göhner Stiftung und Landis & Gyr Stiftung.
Fotos von Theodor Diedenhofen